Schmerzfreie Behandlung
Schmerzfreie Behandlung beim Zahnarzt
– welche Möglichkeiten gibt es für Angstpatienten?
Die Zeiten, in denen der Besuch des Zahnarztes mit starken Schmerzen verbunden war, sind schon lange vorbei. Dennoch ist der Gang zum Zahnarzt auch heute noch für viele Patienten mit Unbehagen und Angst verbunden. Zum Glück gibt es in der modernen Zahnmedizin eine Vielzahl an Behandlungsmöglichkeiten, durch die ein Zahnarztbesuch völlig angst-, stress- und schmerzfrei stattfinden kann. Zu den wichtigsten Möglichkeiten für eine schmerzfreie Behandlung gehören:
- Lachgas
- Örtliche Betäubung
- Dämmerschlaf / Analogsedierung
- Vollnarkose
- Laserbehandlung
Lachgas
Lachgas war bereits in den 80er Jahren ein beliebtes Mittel, um eine entspannte und fröhliche Atmosphäre zu schaffen. Aufgrund seiner angstlösenden und beruhigenden Wirkung wird es heute besonders gerne für die zahnärztliche Behandlung von Angstpatienten eingesetzt. Neben seiner beruhigenden Wirkung wirkt Lachgas zudem schmerzhemmend.
Vor der Behandlung mischt der Zahnarzt eine individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmte Menge an N2O und Sauerstoff. Der Patient kann die Menge des Lachgases in Abstimmung mit dem behandelnden Arzt selbst wählen und die Stärke der beruhigenden Wirkung mitbestimmen. Das Lachgas-Sauerstoff-Gemisch wird dem Patienten anschließend über eine Nasenmaske zugeführt.
Örtliche Betäubung / Lokalanästhesie
Bei der örtlichen Betäubung werden die Schmerzrezeptoren eines bestimmten Bereiches ausgeschaltet. Durch die Verwendung spezieller Betäubungssalben oder –sprays kann der Zahnarzt sogar den Schmerz der Spritznadel verhindern. Die örtliche Betäubung hat keinen gesundheitsschädlichen Einfluss auf den Organismus und wird bei der Zahnbehandlung deshalb besonders häufig eingesetzt. Bei kleinen Eingriffen wie Füllungen oder Kronen ist sie meist die erste Wahl um eine Schmerzfreiheit herbeizuführen. Aber auch bei der Implantation oder der Entfernung eines Zahnes kommt die örtliche Betäubung häufig zum Einsatz.
Dämmerschlaf / Analogsedierung
Viele Angstpatienten fühlen sich trotz lokaler Betäubung sehr unwohl und leiden unter Angst. Für solche Fälle hat sich der Dämmerschlaf beziehungsweise die Analogsedierung als eine sehr hilfreiche Maßnahme erwiesen. Zusätzlich zur örtlichen Betäubung erhält der Patient hierbei Beruhigungs- und Schmerzmittel, die ihm eine innere Entspannung ermöglichen. Der Patient bleibt während der gesamten Behandlung bei Bewusstsein. Um für eine höchstmögliche Sicherheit zu sorgen, wird sein Kreislauf die ganze Zeit überwacht. Durch den intravenösen Zugang kann auch die Dosis an Schmerz- und Beruhigungsmitteln jederzeit erhöht werden. Mit seiner zuverlässigen und gleichzeitig schonenden Wirkung hat sich der Dämmerschlaf bei Angstpatienten als besonders hilfreiche Methode der schmerzfreien Behandlung erwiesen.
Vollnarkose
Die Vollnarkose ermöglicht eine vollständig schmerzfreie Behandlung. Mit ihr werden jegliche Reflexe ausgeschaltet. Am Tag der Behandlung muss der Patient nüchtern erscheinen und darf zuvor weder Nahrung noch Getränke zu sich genommen haben. Die Vollnarkose wird ins zentrale Nervensystem geleitet, was zu einer vollständigen Bewusstlosigkeit führt. Während der gesamten Zeit des zahnärztlichen Eingriffs wird der Patient von einem professionellen Anästhesisten überwacht, der bei eventuell auftretenden Komplikationen sofort eingreifen kann.
Dentallaser
Seit einiger Zeit hat sich der Einsatz von Dentallasern in der modernen Zahnheilkunde etabliert. Zu seinen Einsatzgebieten gehören beispielsweise:
- Entfernung von Karies
- Sterilisation von Wurzelkanälen bei der Wurzelbehandlung
- Desinfizierung von Wunden
- Zahnchirurgische Behandlungen
Die Behandlung mit dem Dentallaser ist im Vergleich zum herkömmlichen Bohren sehr schmerzarm und deshalb besonders gut zur für Angstpatienten geeignet. Das Bohren mit dem Laser wird von Patienten meistens nur als ein „Kribbeln“ wahrgenommen.