Laserbehandlung
Lasertherapie beim Zahnarzt – alles was Sie über die moderne Behandlungsmethode wissen müssen
Immer mehr Zahnärzte setzen auf die Behandlung mit einem Dentallaser. Zu den wichtigsten Vorteilen der Methode gehören die Schonung von Zahnfleisch und Zähnen sowie die kaum vorhandenen Schmerzen bei der Behandlung. Von der Implantologie über die Wurzelkanalbehandlung bis hin zum Bleaching gibt es für die Lasertherapie zahlreiche Anwendungsgebiete. Was die Lasertherapie genau ist, in welchen Bereichen Sie eingesetzt werden kann und welche Vorteile sie Patienten bietet, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Was ist eine Lasertherapie?
„Laser“ ist eine Abkürzung und steht für „Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation“. Besser bekannt ist Laser unter dem Begriff „gebündeltes Licht“. Durch die starke Bündelung hat das Licht jede Menge Energie, wodurch der Laserstrahl im Gewebe verschiedene Wirkungen haben kann. Diese reichen vom chirurgischen Schnitt bis hin zur Stimulation der Wundheilung. Beim Einsatz des Dentallasers arbeitet der Zahnarzt berührungslos, wobei weder Druck noch Vibration erzeugt wird.
In welchen zahnmedizinischen Bereichen werden Dentallaser eingesetzt?
Der Zahnarzt Laser kann heute bei vielzähligen Beschwerden eingesetzt werden:
- Karies
- Implantologie
- Entzündung von Zahnimplantaten
- Parodontologie
- Wurzelbehandlung
- Oralchirurgie
- Zahnfleischerkrankungen
- Verletzungen
- Reinigung von Zahnfleischtaschen
- Desinfektion von Wunden
- Sterilisation von Wurzelkanälen
- Bleaching
Ist die Dentallaser Behandlung für Angstpatienten geeignet?
Die Behandlung mit einem Zahn Laser ist äußerst präzise und sehr schmerzarm bis hin zu schmerzfrei. Das „Bohren“ mit dem Zahnlaser wird von Patienten meist nur als „Kribbeln“ wahrgenommen. Somit stellt die Lasertherapie für Angstpatienten eine geeignete Alternative zu anderen Behandlungsmethoden dar.
Welche Vorteile hat die Lasertherapie beim Zahnarzt?
Die Lasertherapie geht für Patienten mit einer Vielzahl an Vorteilen einher. Die wichtigsten davon sind:
- Schonende Behandlung
- Erhalt der gesunden Zahnsubstanz
- Hochpräzises Arbeiten möglich
- Nach Behandlung keine Medikamente oder Antibiotika nötig
- Kaum bis keine Schmerzen
- Keine örtliche Betäubung nötig
- Keine Geräusche und Vibrationen
- Blutungen und Schwellungen werden vermieden, da Laser Blutgefäße schließt
- Eignung für Angstpatienten und Schwangere
- Geringes Infektionsrisiko
- Abheilung ohne große Narbenbildung
- Kürzere Behandlungs- und Heilungsdauer
- Schnelligkeit der Lichtimpulse kann auf das individuelle Schmerzempfinden des Patienten eingestellt werden
Mit welchen Kosten muss ich bei der Inanspruchnahme einer Lasertherapie rechnen?
Wie hoch die Kosten für eine Laserbehandlung ausfallen, hängt vom Umfang und der Art der Behandlung ab. Die Spanne reicht dabei von 20 € bis hin zu 350 €. In einem persönlichen Gespräch informiert Sie Ihr Zahnarzt über die genauen Kosten, die bei Inanspruchnahme auf Sie zukommen. Da die Laserbehandlung nicht zur Regelversorgung der gesetzlichen Krankenkassen gehört, müssen Sie die Kosten selbst tragen. Bei schwangeren oder stillenden Frauen werden die Kosten in manchen Fällen übernommen.